SIEGFRIED CHAROUX  (1896-1967)
Nach Charoux‘ Tod im Jahr 1967 in London suchte Margarethe Charoux jahrelang eine dauerhafte Heimstätte für die Arbeiten ihres Mannes. Langenzersdorf, wo bereits das Werk Anton Hanaks präsentiert wurde, bot sich schließlich als idealer Standort an. Frau Charoux ermöglichte nicht nur die Errichtung der Ausstellungsräumlichkeiten, die 1982 eröffnet wurden, sondern übereignete auch den gesamten Charoux-Nachlass der Marktgemeinde Langenzersdorf.
Aktualisierung: Oktober 2023