In der Dauerausstellung „Eduard Klablena und seine Zeit“ werden Tierfiguren, „Modedamen“ und Gefäßkeramik des Künstlers
aus der Sammlung des Museumsvereins Langenzersdorf gezeigt.
Bei seinen Tierdarstellungen interessiert Klablena vor allem die Wiedergabe des Wesens des jeweiligen Tiers und seiner
spezifischen Verhaltensweisen. Bei den Kleidern seiner „Modedamen“ bezieht sich Klablena auf die weiche, fließende Linie des
Pariser Couturiers Paul Poiret, der 1910 die Abkehr vom Korsett proklamiert hatte und dessen Entwürfe auch in Wien bekannt
waren.
Insgesamt ist den keramischen Exponaten Klablenas die Tendenz zur Stilisierung, die Betonung der reduzierten, geschlossenen
Form und ein subtiler Umgang mit Bemalung und Glasur gemeinsam.
Den Werken von Eduard Klablena werden frühe Arbeiten von Anton Hanak und Walter Gettel gegenüber gestellt.
Anton Hanak (1875-1934) modellierte um 1899 plastische Entwürfe zu „Wiener Volkstypen“ und zu mythologischen
Darstellungen für die Wiener Bronzemanufaktur Anton Lux. Da diese Entwürfe Hanak ein Einkommen während seines Studiums
an der Akademie der Bildenden Künste ermöglichten, werden sie auch als „Brotfiguren“ bezeichnet.
Walter Gettel (1900-1967), Bürgermeister und Vizebürgermeister von Langenzersdorf (1955-1960 und 1965-1967), besuchte von
1915/16 bis 1917/18 die Bildhauerklasse von Anton Hanak an der Wiener Kunstgewerbeschule. Nach Vollendung seines
Studiums an der Wiener Akademie der Bildenden Künste (Klasse Edmund von Hellmer) war er zunächst als freischaffender
Künstler tätig, später als Lehrer, Kunsterzieher und Fachinspektor. Er schuf Schnitzereien in Holz, Bein und Speckstein sowie
Bronze- Plaketten, Aquarelle und Zeichnungen.
Wie viele Werke von Hanak-Schülern haben auch die frühen Arbeiten von Walter Gettel einen religiösen Inhalt und beziehen ihre
Motivik aus der Bibel sowie der christlichen Ikonographie. Oftmals lädt Gettel die religiös anmutenden Darstellungen, die mitunter
an die Fassadenplastik gotischer Kathedralen erinnern, mit erotisch-frivolem Inhalt auf.
EDUARD KLABLENA
(1881-1933)
Aktualisierung: Oktober 2023