M U S E U M S P R O F I L
Entwicklung
Das Museumsprofil hat sich im Laufe der Zeit
folgendermaßen entwickelt:
Die urgeschichtlichen Funde am Bisamberg
(Burleiten)
Die zahlreichen bedeutenden urgeschichtlichen Objekte
aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit, die großteils in den
Fünfzigerjahren des vorigen Jahrhunderts ausgegraben
wurden, waren zuerst im Erdgeschoß des alten
Gemeindeamts ausgestellt.
Anton Hanak
Der Bildhauer Anton Hanak war mit einer
Langenzersdorferin verheiratet und lebte von 1901 bis
1923 in Langenzersdorf.
Anlässlich seines Todestages gab es 1963/64 eine kleine
Ausstellung in der Hauptschule. Dies und der Erwerb
eines Teils des künstlerischen Nachlasses durch das
Land Niederösterreich führte zum Plan einer Anton Hanak
gewidmeten Außenstelle des Niederösterreichischen
Landesmuseums. Die ehemalige Abfüllhalle des
Champagnerkellers wurde zu einem Museum umgebaut.
Das Hanak-Museum wurde 1970 eröffnet.
Siegfried Charoux
Nach dem Tode des Bildhauers Siegfried Charoux war
seine Witwe auf der Suche nach einem geeigneten Ort
für den umfangreichen künstlerischen Nachlass. Dabei
wurde sie auf das Hanak-Museum aufmerksam gemacht.
Sie empfand es als Vorbild und stellte das Geld für die
Erweiterung zur Verfügung. Das Charoux-Museum wurde
1982 eröffnet.
Max Brand
Der Komponist Max Brand verbrachte seine letzten
Lebensjahre (1975 bis 1980) in Langenzersdorf. 1989
wurde sein Tonstudio im Museum authentisch aufgestellt.
Gegenständliche österreichische
Bildhauerei des 20. Jahrhunderts
Durch die Präsentation der beiden bedeutenden
Bildhauer Anton Hanak und Siegfried Charoux, wichtiger
Hanak-Schüler (Franz Blum, Walter Gettel, Margarethe
Hanusch, Othmar Jaindl, Irma Rothstein, Angela
Stadtherr, Egon Weiner, Fritz Wotruba u.a.) sowie von
Zeitgenossen, Weggefährten und Nachfolgern (Gottfried
Buchberger, Alfred Czerny, Alois Heidel, Josef Thorak
u.a.) liegt der Schwerpunkt des Museums bei den
österreichischen Bildhauern der ersten beiden Drittel des
20. Jahrhunderts.
Ergänzende Sonderausstellungen werden im neu
errichteten Ausstellungssaal und im Skulpturengarten
gezeigt.
Weitere Schwerpunkte
- Überregional bedeutende urgeschichtliche Sammlung
- Ortskundesammlung
- Keramiken von Eduard Klablena
- Max Brand Tonstudio
Aktualisierung: Oktober 2023