Großer Erfolg für die Veranstaltung „150 Jahre Anton Hanak“ am 22.03.2025
„Welcome to the House of Hanak“ hieß es am Samstag, 22. März 2025, Anton Hanaks 150. Geburtstag, im LEMU. Viele Besucher:innen und Künstler:innen folgten der…
Das Museumsprofil hat sich im Laufe der Zeit folgendermaßen entwickelt:
Der Komponist Max Brand verbrachte seine letzten Lebensjahre (1975 bis 1980) in Langenzersdorf. 1989 wurde sein Tonstudio im Museum authentisch aufgestellt.
Durch die Präsentation der beiden bedeutenden Bildhauer Anton Hanak und Siegfried Charoux, wichtiger Hanak-Schüler (Franz Blum, Walter Gettel, Margarethe Hanusch, Othmar Jaindl, Irma Rothstein, Angela Stadtherr, Egon Weiner, Fritz Wotruba u.a.) sowie von Zeitgenossen, Weggefährten und Nachfolgern (Gottfried Buchberger, Alfred Czerny, Alois Heidel, Josef Thorak u.a.) liegt der Schwerpunkt des Museums bei den österreichischen Bildhauern der ersten beiden Drittel des 20. Jahrhunderts. Ergänzende Sonderausstellungen werden im neu errichteten Ausstellungsraum und im Skulpturengarten gezeigt.
- Überregional bedeutende urgeschichtliche Sammlung
- Ortskundesammlung
- Keramiken von Eduard Klablena
- Max Brand Tonstudio
„Welcome to the House of Hanak“ hieß es am Samstag, 22. März 2025, Anton Hanaks 150. Geburtstag, im LEMU. Viele Besucher:innen und Künstler:innen folgten der…
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19:00 Uhr / Der Künstlerbund Klosterneuburg wurde 1908 gegründet und ist damit der älteste Künstlerbund Niederösterreichs. In der Überblicksschau „Einzigartig!“ zeigen…
Sonntag, 27. April 2025, 18:30 Uhr / Einlass 17:30 Uhr / Ludwig van Beethoven („Mondscheinsonate“), Frédéric Chopin, Franz Schubert und Robert Schumann / Anlässlich der…